Geschichtliche Hinweise

Scritto il 26/04/2023
da GrowApp S.r.l.


Die besondere geografische Lage von Tarvis und im Allgemeinen des gesamten Kanaltals hat im Laufe der Jahrhunderte zu verschiedenen historischen Ereignissen geführt, die mit den verschiedenen Ethnien in dieser Region (italienisch, slowenisch und deutsch) verbunden sind.

Der Goggau-Pass, der niedrigste im gesamten Alpenbogen, war im Laufe der Jahrhunderte immer leicht zu befahren, auch während der strengen Winter, weshalb dieses Tal schon immer als bequemer Verbindungspunkt zum Rest Europas angesehen wurde. Schon ab dem 9. Jahrhundert v.Chr. kamen keltische Stämme ins Kanaltal: Noriker, Karnier und Taurisker.

Die ersten wichtigen historischen Hinweise stammen aus der römischen Zeit. Die heutige Via Romana, die nicht umsonst diesen Namen trägt, war ein Abschnitt der Straße, die Aquileia (deren Gründung auf das Jahr 181 v.Chr. zurückgeht) mit dem “Noricum” (die Römer nannten die Kelten des Kanaltals “Noriker” und sprachen von einem “Regnum Noricum”) verband, dessen wichtigstes Zentrum der heutige Magdalensberg bei Klagenfurt war. An dieser Straße gab es häufig Verpflegungdstellen und der Ortsteil Saifnitz war eine wichtige Poststation.

Die römische Herrschaft endete im Jahr 476 n.Chr., und danach wurde die Gegend von zahlreichen barbarischen Völkern wie den Vandalen, Goten und Langobarden durchquert und erobert. In den folgenden Jahrhunderten gab es die Anwesenheit der Windischen, eines slawischen Volkes.

Einige wichtige Daten für Tarvis: Im Jahr 811 n.Chr. legte Karl der Große am Fluss Drau (bei Villach -A-) die Grenze zwischen dem Erzbistum Salzburg und dem Patriarchat Aquileia fest und teilte das Reich in Herzogtümer, Grafschaften und Markgrafschaften auf. In diesen Jahren wurde die Herrschaft von Federaun gegründet, zu der das Kanaltal mit der Stadt Tarvis gehörte. Im Jahr 1007 übertrug Kaiser Heinrich II. die zeitliche Souveränität des Kanaltals an den Fürstbischof von Bamberg, unter dessen Gerichtsbarkeit das Tal bis 1759 blieb.

1456 wurde Tarvis das Recht eingeräumt, einen jährlichen Markt zu organisieren. Seitdem begann für die Stadt ein beispielloses Wirtschaftswachstum, das sie zum Fokus des Tals machte. Dieses Wachstum zog auch benachbarte Gemeinden wie Weissenfels im Römertal und Raibl an. In Weissenfels wurden die Grundlagen für die Schaffung des zukünftigen Stahlwerks gelegt, das Ende des 15. Jahrhunderts als Zusammenschluss von Handwerksbetrieben entstand, die die reichlichen natürlichen Ressourcen der Region nutzten: Eisen, Holz, Kohle und Wasser. In Raibl entwickelte sich die Bergbauindustrie (Blende und Galenit), die bereits seit der Römerzeit aktiv war und erst 1991 eingestellt wurde.

Im Jahr 1759 trat der Bischof von Bamberg das Kanaltal an Maria Teresa von Österreich ab und damit an das Haus Österreich, das es bis zum Ende des Ersten Weltkriegs regierte. Zwischen 1797 und 1814 war dieses Gebiet Schauplatz der napoleonischen Kampagnen gegen die Habsburger und für einige Jahre blieb das Tal unter französischer Herrschaft. In der Mitte des 19. Jahrhunderts ersetzte der Bau der neuen Nationalstraße die Via Romana, im Jahr 1872 wurde die Eisenbahnlinie Laibach-Tarvis mit dem Bahnhof Grünwald fertiggestellt.

Im Jahr 1909 erhob Kaiser Franz Joseph I Tarvis zur Stadt. Am Ende des Ersten Weltkriegs gingen Tarvis und das Kanaltal mit dem Vertrag von Saint-Germain von 1919 endgültig an Italien über. Nach dem Hitler-Mussolini-Abkommen von 1939 entschied sich etwa 80% der deutschsprachigen Familien im Tal für die deutsche Staatsbürgerschaft und verließen ihre Häuser und Besitztümer, um in verschiedenen ihnen zugewiesenen Orten jenseits der Grenze in Kärnten zu leben.

Im Jahr 1943 wurde das gesamte Kanaltal von den Deutschen besetzt, das dauerte bis 1945 an, als der Zweite Weltkrieg endete und allmählich unter der alliierten Regierung und dann unter der italienischen Regierung die wirtschaftliche Erholung begann und später die kommerzielle und touristische Entwicklung der gesamten Region.